Der Lebensraum Wald gestaltet für uns täglich eine andere Witterung. Je nach Wetterlage passen die Fachkräfte den Tagesablauf an die Gegebenheiten an. Im Sommer bei Hitze werden schattige Waldstücke aufgesucht. Im Winter dagegen suchen wir sonnige und windgeschützte Plätze auf. Bei extremer Kälte oder Sturmwarnung halten wir uns im JuZ auf, wo Alternativprogramme wie z. B. eine Bilderbuchbetrachtung, Bastelangebote, Brettspiele und vieles mehr, angeboten werden.
Unsere täglich wiederkehrenden Rituale bleiben jedoch Inhalt eines jeden Kindergartentages.
Nach dem körperlich aktiven Start in den Tag sind wir nun bereit für die Aktivitäten. Die Angebote sind das Ergebnis einer vorangegangenen Beobachtung der Kinder: was ist gerade von Interesse, was sind aktuelle Lernfelder und Bedürfnisse, was haben sich die Kinder gewünscht oder steht ein jahreszeitliches Thema oder Fest an? Signalisieren die Kinder für einen bestimmten Themenbereich ein fortlaufendes Interesse, kann sich daraus auch ein längerfristiges Projekte wie z.B. vom „Apfel zum Saft“ entwickeln, in dessen Rahmen dann verschiedene Angebote realisiert werden.
Angebote werden von uns im Hinblick auf den individuellen Förderbedarf der Kinder vorbereitet. Sie sind teilweise alters- oder entwicklungsspezifisch ausgerichtet und finden in Kleingruppen (3-8 Kinder) statt oder auch in der Gesamtgruppe, dann evtl. mit unterschiedlichen Schwierigkeitsabstufungen.
In der Gesamtgruppe lesen wir Märchen, lernen Lieder und Kreisspiele, feiern Geburtstage und andere Feste. Fang-, Renn- und erlebnispädagogische Spiele machen gemeinsam einfach mehr Spaß. Gemeinschaftsspiele prägen den Gruppenzusammenhalt und das „Wir-Denken“ der Gruppe.
Kleingruppenaktivitäten sind vor allem für die kleineren Kinder der Gruppe wichtig. In einer kleinen Runde fällt es ihnen leichter, ihre Bedürfnisse zu äußern. So hat die Erzieherin genügend Zeit für das Kind, um die benötigte und altersgerechte Hilfestellung zu geben. Mit weniger Kindern können Werk- und Bastelarbeiten in aller Ruhe erklärt und ausgeführt werden. Somit wird jedes Kind individuell in seinem Tempo und seinen Stärken entsprechend gefördert. Eine Besonderheit im Wald stellt die Vielfalt an Rückzugsmöglichkeiten dar. Jede Gruppe hat genügend und ausreichend Platz für die Aktivitäten und wird nicht durch Nebengeräusche abgelenkt oder gestört.
Waldkindergarten Blaufelden - Startseite