Pädagogische Konzeption und Schwerpunkte

Pädagogische Konzeption

Leitbild

Unser pädagogischer Ansatz beinhaltet eine ganzheitliche Erziehung und Förderung der Kinder in einer Atmosphäre, in der sie sich wohl fühlen. Wir ermutigen und unterstützen unsere Kinder zur Selbstständigkeit, einem gesunden Selbstbewusstsein und einer positiven Lebenseinstellung. Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Fähigkeiten, Stärken und Vorlieben. Durch ganzheitliche Förderung begleiten und unterstützen wir jedes einzelne Kind auf seinem Weg. Da die jüngeren und älteren Kinder durch unsere Altersmischung in verschiedene Gruppen aufgeteilt sind, kann die Raumgestaltung, der Morgenkreis und die Angebote der jeweiligen Altersstruktur angepasst werden und es finden sich mehr gleichaltrige Spielpartner.

Baum- und Bärengruppe (2 - 3½ / 4 Jahre)

Im Mittelpunkt stehen Aufgaben des täglichen Lebens sowie vielfältige Sinneserfahrungen. Altersentsprechendes und abwechslungsreiches Spielmaterial, das je nach Interesse der Kinder ausgetauscht wird, steht den Kindern jederzeit zur Verfügung. In beiden Gruppenräumen befinden sich Spielbereiche wie die Puppenwohnung, eine Bauecke, der Maltisch, das Lesesofa, Tischspiele, Puzzles und vieles mehr. Auch Rückzugsmöglichkeiten sind vorhanden. Der Essbereich ist im Gruppenzimmer, sodass die Kinder im vertrauten Raum frühstücken können. Die Raumgestaltung ermöglicht den Kindern Bewegung im Zimmer sowie im Flur, Bällchenbad und Hof.

Tiger- und Indianergruppe (3½ / 4 - 6 Jahre)

Den älteren Kindern stehen altersentsprechende Spiel- und Lernangebote zur Verfügung. Die einzelnen Spielbereiche in den Zimmern werden unter Einbeziehung der Ideen und Wünsche der Kinder gestaltet und der Gruppensituation angepasst (z. B. Zahlen- und Buchstabenecke, Bau- und Konstruktionsmaterialien, Rollenspielbereich mit Krankenhaus oder Schule, etc.). Bücher, Tischspiele, Puzzles und ein Maltisch sind fester Bestandteil in beiden Gruppenzimmern. Mit wachsender Selbstständigkeit und Eigenverantwortung frühstücken die Kinder außerhalb des Gruppenraums im Bistro, besuchen nach Wunsch die Nachbargruppe oder arbeiten an der Werkbank im Hof.

Besondere pädagogische Aktivitäten

Regelmäßige Natur- und Waldtage (die älteren Kinder gehen 1x pro Woche in den Wald)

Wöchentliche Turn- und Rhythmikstunden im Turnraum

Individuelle Sprachförderung im Kindergartenalltag, bei Angeboten und in speziellen Sprachfördergruppen (ISK = Intensive Sprachförderung im Kindergarten)

SBS = Singen-Bewegen-Sprechen

Wöchentliche Treffen der Schulanfänger mit der Kooperationslehrerin der Grundschule (Projekt „Schulreifes Kind“)

Französisch für die Schulanfänger (1x pro Woche)

Kindergarten Schwester Giovanna - Startseite