Kooperation und Vernetzung

Zusammenarbeit mit der Schule

Kooperation mit der Grundschule

Ein regelmäßiger Austausch mit den Kooperationslehrern ist für die Vorbereitung und den Übergang in die Grundschule von besonderer Bedeutung. Damit ein Übergang gut gelingen kann tauschen sich Erzieher, Lehrkräfte und Eltern untereinander aus. Wechselseitige Besuche von Kindergarten und Grundschule unterstützen einen guten Übergang. Eltern, Lehrkräfte und Erzieher ziehen dabei an einem Strang, damit die Kompetenzen der Kinder in der Schule fortgesetzt werden können. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg und bereiten diesen neuen Lebensabschnitt vor.

Zu Beginn des Kindergartenjahres findet für die Schulanfängereltern ein Elternabend in Zusammenarbeit mit der Grundschule statt. Zur Kooperation, welche meist nach den Herbstferien beginnt, dürfen die Kinder direkt in die Grundschule kommen. Die Termine zur Kooperation legt die Grundschule in Absprache mit den Eltern fest. Durch die Angebote des Kooperationslehrers, lernt er die Kinder in unterschiedlichen Situationen und unter verschiedenen Anforderungen kennen. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse und Beobachtungen stehen Kindergartenteam, Eltern und Kooperationslehrer immer wieder, im Hinblick auf den Entwicklungsstand und die Schulfähigkeit des Kindes, im Austausch. Weiteres entnehmen Sie bitte unserem Konzept: Kooperation mit der Grundschule.

Fachdienste

Gemeinsam geht es besser

Unsere Einrichtung ist Bestandteil des Gemeinwesens, wir sind ein Ort der Vielfalt und Unterschiedlichkeit und somit der Integration. Für unseren Bildungsauftrag ist die Vernetzung im Gemeinwesen und mit anderen Stellen und Institutionen bedeutsam. In Absprache mit den Personensorgeberechtigten arbeiten wir vertrauensvoll mit allen Fachkräften zusammen, welche an der gelingenden Entwicklung des Kindes beteiligt sind.

Dies können unter Umständen z.B. Ergotherapie, Logopädie, psychologische Beratungsstelle, Frühberatungsstelle, psychomotorische Spielgruppen, soziale Dienste, Kinderärzte. Im Hinblick auf einen besonderen Förderbedarf unterstützen wir die Eltern beim Zusammenwirken mit geeigneten Institutionen und tauschen uns mit diesen aus (Einverständnis der Eltern).

Vernetzung im Gemeinwesen

Kirchengemeinde

Kooperation und Austausch mit Vertretern der Kirchengemeinde (Kuratorium)

Pastorale Begleitung

Teilnahme und Mitgestaltung am Palmsonntag

Familiengottesdienst

Erntedankfeier, Aschermittwochfeier, Kindersegnung usw.

Kindersegnung usw.

St. Martin

Auftritt am Pfarrfest bei Interesse aus der Elternschaft

Vorstellung der pädagogischen Arbeit im Gemeindeteam usw.

Politische Gemeinde

Kooperation und Austausch mit der politischen Gemeinde (Kuratorium)

Mitgestaltung von Festen in der Gemeinde (Kinderbetreuung)

Vorstellung der pädagogischen Arbeit im Gemeinderat

Wechselseitiger Austausch und Besuch beim Bürgermeister usw.

Weitere Infos entnehmen Sie bitte unserer Konzeption.

Kath. Kindergarten St. Ulrich - Startseite