Pädagogik basierend auf Konzepten, die hohe Qualitätsstandards erfüllen.
Die Pädagogik in der Krippe orientiert sich an der von Emmi Pikler. Die Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler ist von Vertrauen in das kindliche Streben nach Selbstständigkeit, Entfaltung und Weiterentwicklung geprägt. Emmi Pikler war überzeugt, dass das eigenständige selbstbestimmte Durchlaufen von verschiedenen Entwicklungsschritten in den Bereichen Bewegung und Spielen die Kinder nicht nur körperlich sicherer und beweglicher werden lässt, sondern sich auch auf die gesamte Persönlichkeit auswirkt.
Die drei wichtigsten Punkte für eine autonome Bewegungsentwicklung und dem selbstgesteuertem Lernen sind eine gute Bindung zu der Bezugserzieherin, ein gut strukturierter Tagesablauf mit Ritualen sowie eine auf die Entwicklung der Kinder angepasste Umgebung (http://www.pikler.de/data/konzept.html). Die Pflegesituation ist eine „ungestörte Zeit“ zwischen dem Kind und der
Bezugserzieherin. In dieser Zeit hat die Bezugserzieherin nur für ein Kind Zeit und widmet sich ganz dem Kind.
Unter den Pflegesituationen verstehen wir wickeln, essen bzw. füttern und die Schlafsituation. Wir achten und respektieren die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder. Wir machen keine Versuche die Entwicklungsschritte vorwegzunehmen oder zu beschleunigen. Dadurch zeigen wir eine Haltung dem Kind gegenüber, die ein hohes Maß an Menschenwürde hat.
INFANS (Institut für angewandte Sozialisationsforschung):
Viele Gedanken Emmi Piklers finden sich im INFANS Konzept wieder, an dem sich die Pädagogik in unserem Kindergartenbereich orientiert. INFANS ist ein praktisch handhabbares Konzept frühkindlicher Bildung und
Erziehung und wurde von 2002 – 2005 erfolgreich in der Praxis erprobt. Im Zentrum steht das heranwachsende Kind in seinen frühen Jahren. Aus dem natürlichen, angeborenen Forschergeist des Kindes entwickelt sich die Lust, lebenslang zu lernen. Jedes Kind hat sein individuelles Lern- und Entwicklungstempo, welches von der Erzieherin beobachtet, erkannt und unterstützt wird.
Dabei entsteht ein individueller Bildungsplan des Kindes. Beobachtungen, die zu diesem Bildungsplan geführt haben, findet man in der Dokumentation des Kindes,dem Portfolio, wieder. Zur Beobachtung, Dokumentation und Auswertung steht ein umfangreiches Instrumentarium zur Verfügung.
Zentrale pädagogische Aufgaben sind in diesem Zusammenhang die Zumutung von Themen und die Beantwortung von Fragen des Kindes. Eine wichtige Rolle spielt im INFANS – Konzept die Raumgestaltung. Zum einen
sollten alle Kinder jederzeit Zugang zu allen Bildungsbereichen haben und zum anderen sollte der Raum so gestaltet sein, dass die Kinder selbständig,
entsprechend ihrer Entwicklungsstufe und ihrer Themen, diesen Bereich nutzen können. Eine geregelte Tagesstruktur ermöglicht dem Kind individuelles, selbstbestimmtes Lernen und gemeinsame Gruppenerfahrungen (http://www.infans.net).
Eingewöhnung nach dem Berliner Modell:
Ohne Bindung keine Bildung - nach Ergebnissen der Bindungsforschung ist Bindung ein elementares Bedürfnis. Kinder, die in der KiTa keine Bindungsperson haben, fällt es schwer sich auf Bildungsprozesse einzulassen. Eine gute Eingewöhnung ist der Grundstein für eine positiv erlebte Zeit in der KiTa und somit für uns unerlässlich.
Beim Aufnahmegespräch händigt die Bezugserzieherin den Eltern einen „Leitfaden zur Eingewöhnung in die Krippe /den Kindergarten“ aus. Die Eltern verpflichten sich,
ihr Kind bei der Eingewöhnung zu begleiten und diese gemeinsam mit der ErzieherIn zu gestalten. Die Eltern sind Experten für ihr Kind, die ErzieherIn ist Expertin in Sachen Eingewöhnung und gibt den Rahmen vor. Die Dauer und
Besonderheiten der Eingewöhnung richten sich nach dem einzelnen Kind. Das Berliner Modell wurde vom Institut für angewandte Sozialforschung (INFAS) entwickelt und findet seit den 1980er Jahren praktische Anwendung. (Literatur: „Die ersten Tage - Ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege“ vom Autorenteam Hans-Joachim Laewen, Beate Andres , Eva Hedervari; ISBN-10: 340756212).
Kindertagesstätte - Startseite