Zusammenarbeit mit den Eltern

Information

Strukturierte Elterngespräche

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN

Aufnahmegespräch:

Wenn in der Kita Lurchi ein Betreuungsplatz frei wird, vereinbart die Kitaleitung einen Gesprächstermin mit den Eltern für das so genannte Aufnahmegespräch. Zu Beginn des Gesprächs werden die Eltern durch unser Haus geführt, dabei erhalten sie erste Einblicke in den Alltag der Kindertagesstätte. Anschließend informiert die Kitaleitung über unsere pädagogischen Grundsätze, sowie über unser Leitbild und beantwortet Fragen der Eltern.

Die Anwesenheit beider Elternteile ist sinnvoll, denn es wird der Grundstein für die zukünftige Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gelegt.

Am Ende des Aufnahmegesprächs bekommen interessierte Eltern die Verträge ausgehändigt und können sich innerhalb einer Woche für den Betreuungsplatz entscheiden.

Eingewöhnungsgespräch

Das Eingewöhnungsgespräch findet ca. einen Monat vor Beginn der Eingewöhnung des Kindes statt und dient dem gegenseitigen Kennenlernen der Familie und der Bezugsfachkraft. Die Eltern geben Auskunft über die bisherige Entwicklung ihres Kindes, die pädagogische Fachkraft erläutert den Ab-lauf der Eingewöhnung, sowie die Rolle der Eltern dabei. Am Ende des Gesprächs wird ein Leitfaden für neue Familien in der Kita Lurchi ausgehändigt. Darin können jederzeit alle wichtigen Informationen rund um die Kita und vor allem die Eingewöhnungszeit nachgelesen werden.

Tür- und Angelgespräche:

In kurzen Tür- und Angelgesprächen tauschen sich pädagogische Fachkräfte und Eltern über den Kita-Tag aus und besprechen Fragen oder Anliegen. Die tägliche Interaktion fördert einen vertrauensvollen Umgang zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Beim Bringen der Kinder am Vormittag haben Eltern die Möglichkeit von besonderen Vorkommnissen zu berichten, während beim Abholen am Nachmittag die Fachkraft vom Tag des Kindes in der Kita berichtet. Die Dauer von Tür- und Angelgesprächen kann variieren, sollte es ein besonderes Thema geben, ist es allerdings sinnvoll einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

Entwicklungsgespräche:

Pro Jahr finden zwei Entwicklungsgespräche statt, in denen die pädagogische Fachkraft berichtet wie sich das Kind in der Einrichtung entwickelt, welche Fortschritte es macht und in welchen Bereichen es gefördert werden kann. Die Eltern bringen dabei Beobachtungen aus ihrem Alltag ein. Ab-schließend halten Eltern und pädagogische Fachkräfte gemeinsam Entwicklungsziele und nächste Schritte fest.

Verlässt ein Kind die Kita, findet ein Abschlussgespräch statt.

Übergangsgespräche

Ein Übergangsgespräch findet statt, wenn ein Kind hausintern die Gruppe wechselt (aus der Krippe in den Kindergarten oder in eine altersgemischte Gruppe). Bei diesem Gespräch sind die Eltern des Kindes anwesend, die bisherige Bezugsfachkraft und die zukünftige Bezugsfachkraft. Die bisherige Bezugsfachkraft berichtet über den Entwicklungsstand des Kindes, die zukünftige Bezugsfachkraft erklärt den Eltern den Tagesablauf und Besonderheiten der neuen Gruppe. Des Weiteren werden alle wichtigen Informationen zum Wechsel erläutert und gemeinsam besprochen.

Elternabende

Elternabende:

In der Kita Lurchi finden jährlich zwei Elternabende statt.

Der Elternabend im Herbst dient dem Austausch der Eltern und Fachkräfte über gruppeninterne und hausinterne Informationen. Außerdem findet im Rahmen dieses Treffens die jährliche Elternbeiratswahl statt.

Im Frühjahr findet ein Themenelternabend statt, der sich mit aktuellen pädagogischen Themen aus dem Alltag der Kinder und Eltern befasst und somit eine eher informative und beratende Funktion hat.

Mitwirkungsmöglichkeiten

Ob in der Garten-AG, bei der Vorbereitung und Durchführung von Aktionen, Festen und Feiern oder im Rahmen eines selbstorganisierten Fördervereins – Elternbeteiligung ist Teil unseres konzeptionellen Strebens nach Offenheit und Teilhabe am kindlichen Bildungsprozess.

Die Kita Lurchi braucht und wünscht sich zur Verwirklichung der konzeptionellen Ziele daher den lebendigen Austausch mit den Familien und dem Umfeld und einen gemeinsamen Blick im Rahmen einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.

Um die Zufriedenheit der Eltern zu ermitteln, wird eine jährliche Befragung in Form eines mehrseitigen Fragebogens durchgeführt. Die Ergebnisse (anonym) werden von der Kitaleitung ausgewertet und an die Geschäftsleitung weitergegeben.

Alle Eltern erhalten abschließend Feedback und damit Wertschätzung und zeitgleich den Anreiz, jegliche positiven wie negativen Auffälligkeiten frei und ehrlich mitzuteilen.

Mitbestimmungsmöglichkeiten und Elternbeirat

Elternbeirat:

Der Elternbeirat der Kita Lurchi setzt sich aus je zwei Vertreter*innen pro Gruppe zusammen und wählt aus seiner Mitte eine*n Vorsitzende*n und eine Stellvertretung. Diese Personen bilden das „Sprachrohr“ zwischen der gesamten Elternschaft und Kitaleitung sowie dem Träger. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern gegenüber der Kita. Dazu nehmen die Elternvertreter*innen Wünsche, Anregungen und Vorschläge aller Eltern entgegen und leiten diese an die Kitaleitung sowie den Träger weiter. Umgekehrt ist die Funktion des Elternbeirats genauso wichtig, wenn es darum geht wichtige Informationen der Kita oder des Trägers an die Eltern weiter zu geben.

Die Anzahl der Elternbeiratssitzungen richtet sich nach den zu besprechenden Themen oder Anliegen der Elternschaft und variiert somit von Jahr zu Jahr.

Kita-Ausschuss:

Der Kita-Ausschuss ist ein Gremium, das die Belange der Kita mitgestaltet. Der Ausschuss besteht aus zwei Elternvertreter*innen aus den Reihen der Elternbeiräte, zwei Vertreter*innen aus dem Team und zwei Vertreter*innen des Trägers. Der Ausschuss bietet sowohl Eltern als auch pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, sich an Entscheidungen zu beteiligen, welche die Einrichtung betreffen. Der Kita-Ausschuss trifft sich bei Bedarf.

Kita Lurchi - Startseite