Nach § 22a Absatz 1 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII sind die Träger der öffentlichen Jugendhilfe verpflichtet, die Qualität der Förderung der Kinder in den Kindertageseinrichtungen durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen und weiterzuentwickeln. Dazu gehört neben der Entwicklung und des Einsatzes einer pädagogischen Konzeption als Grundlage für die Erfüllung des Förderauftrages der Einsatz von Instrumenten und Verfahren zur Evaluation (Überprüfung) der Arbeit in den Einrichtungen.
Die Stadt Gerlingen als Träger der Kindertageseinrichtung hat beschlossen, das von PädQUIS entwickelte Instrument QuiK (Qualität in Kindertageseinrichtungen) zur Qualitätsüberprüfung, -sicherung und -weiterentwicklung zu nutzen und in den Einrichtungen zu implementieren und zu verankern. Dabei handelt es sich um ein internes Qualitätsentwicklungsverfahren.
Ziel von QuiK ist es, Leitungskräfte oder Qualitätsbeauftragte im Team einer Tageseinrichtung für Kinder für die Aufgabe interner systematischer Qualitätsentwicklung zu qualifizieren. Das Verfahren wendet sich an das pädagogische Team einer Einrichtung, d.h. alle Mitarbeiter/innen beteiligen sich an der Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität.
Grundlage der Qualitätsentwicklung ist der Nationale Kriterienkatalog (NKK), der im Rahmen der „Nationalen Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder (NQI)“ entstand. Diese wurde im Jahr 1999 als bundespolitische Antwort auf die Qualitätsfrage vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend gegründet mit dem Auftrag, Kriterien zur Erfassung und Sicherung der Erziehungsqualität und entsprechende Evaluationsinstrumente zu entwickeln und erproben. Der NKK steht als Werk, das länder-, träger- und konzeptionsübergreifend beste pädagogische Fachpraxis beschreibt.
Er beinhaltet 21 Qualitätsbereiche, die wechselseitig aufeinander bezogen sind. Dabei bilden sechs Leitgesichtspunkte für jeden der Qualitätsbereiche einen internen Ordnungsrahmen. Während die Qualitätsbereiche für die Inhalte stehen, bilden die Leitgesichtspunkte die pädagogische Orientierung der Kriterien.
Schwerpunkt der letzten Jahre war die Fortbildung aller pädagogischen Kräfte nach dem Bildungs- und Orientierungsplan Baden-Württemberg.
Im Rahmen einer prozessorientierten Fortbildung wurde das infans-Konzept in allen Gerlinger Einrichtungen eingeführt.
Die städtischen Einrichtungen werden durch die Fachberatung betreut und unterstützt. Diese Aufgaben werden von Frau Martina Lautner (Amt für Jugend, Familie und Senioren, Stadtverwaltung Gerlingen) wahrgenommen.
Städtisches Kinderhaus Bruhweg - Startseite