Transparenz in der Arbeit, sowie den gegenseitigen Informationsaustausch im Rahmen einer vertrauensvollen und kooperativen Gesprächsbereitschaft, sehen wir als Basis der Zusammenarbeit mit den Eltern des Evang. Kinderzentrums.Unsere Elternarbeit wird dadurch stets neu reflektiert und befindet sich in einer kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Unsere Eltern werden auf unterschiedliche Weise informiert und unsere Arbeit dadurch transparent gemacht.
- Leitbild
- Flyer
- Anmeldegespräch
- Konzeption
- Gruppen Infoheft
- Schnuppertage
- Elterngespräche
- Elternbriefe über die Kita-Info-App
- Aushang
- Tür - und Angelgespräche
- Elternabende
- Elternbeiratssitzungen
- Runden Tischen
Das Hort - Kontaktheft,
dient zusätzliche zum Informationsaustausch für Eltern und Erzieherinnen.
Da nicht alle Horteltern ihre Kinder im Hort abholen, wurde zum gegenseitigen Informationsaustausch das Hort-Kontaktheft eingeführt.
Hier werden Informationen vom Hort zum Elternhaus und umgekehrt, vom Elternhaus zum Hort, eingetragen und weitergeleitet.
Aufnahme- und Anmeldegespräch:
damit in einer freundlichen Atmosphäre, ohne Zeitdruck, der erste persönliche Kontakt zu den Eltern und Kindern aufgenommen werden kann, wird für das Informationsgespräch ein gemeinsamer Termin vereinbart.
Wir möchten Zeit haben für konzeptionelle Fragen, einen gemeinsamer Rundgang durch das Kinderzentrum und um den interessierten Eltern unsere Arbeit transparent machen
Elterngespräch zur Eingewöhnungs Zeit:
Einige Woche nachdem das Kind aufgenommen wurde und ein erster Teil der Eingewöhnungszeit vergangen ist, bitte wir die Eltern zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Das Entwicklungsgespräch:
Mindestens einmal im Jahr laden wir die Eltern zu einem gemeinsamen Gespräch über den Entwicklungsstand ihres Kindes ein. Hierbei sind uns die Einschätzungen und Beobachtungen der Eltern sehr wichtig. Der gegenseitige Austausch dient dem Wohle und der Entwicklungsunterstützung eines jeden einzelnen Kindes.
Zur persönlichen Vorbereitung auf das Gespräch werden den Eltern Fragebögen ausgeteilt, mit Hilfe derer sie sich auf das gemeinsame Gespräch vorbereiten können. Sollten im Anschluss an das Gespräch Vereinbarungen getroffen werden, so werden diese schriftlich festgehalten.
Bei Bedarf, oder auf Wunsch der Eltern können jederzeit weitere Gesprächstermine vereinbart werden.
Ebenso können gemeinsame Hilfeplangespräche an denen z. B. die Eltern, Erzieherinnen, der Träger, ein Vertreter der Schule, dem Jugendamt, oder der Frühforderstelle teilnehmen, stattfinden.
Im Kindergarten und Hort finden regelmäßig Elternabende statt.
Zu unterschiedlichen Inhalten können gruppenübergreifend, aber auch gruppenintern, thematische Elternabende, oder Werk - und Bastelaktivitäten angeboten werden.
Mindestens zweimal im Jahr finden Elternabende zu pädagogischen Themen statt, zu denen Referenten/innen geladen werden.
Mit einer möglichst großen Vielfalt an Themen, die auch in Kooperation mit anderen Kindergärten angeboten werden, wollen wir den Interessen der Eltern entgegenkommen.
"Wir nehmen nie nur ein Kind in unsere Einrichtung auf, sondern immer eine Familie!"
Aus diesem Grund sind uns die Eltern in unserer Einrichtung immmer herzlich willkommen!
Sie können sich mit ihren Fähigkeiten und ihrem Wissen gern in den Kindergarten,- bzw. Hortalltag mit einbringen.
Dies geschieht auf freiwillige Basis und je nach Zeitkontingent der Familien.
Da gibt es Eltern, die:
- azum Vorlesen kommen
- beim Frühstücksbüffet mithelfen
- uns bei Exkursionen begleiten
- mit den Kindern experiementieren
- mit den Kindern basteln
- mit den Kindern kochen oder backen...
Wir freuen uns über die Unterstützung der Eltern bei Festen, Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen.
Am ersten Elternabend im neuen Kindergarten,- bzw. Hortjahr werden die Elternvertreter der jeweiligen Gruppen gewählt.
Sie vertreten die Interessen der Eltern, der Kinder und der Einrichtung.
Je nach Bedarf rufen die Elternbeiratsvorsitzende oder die Leiterin des Kinderzentrums Sitzungen ein, die auch unter der Teilnahme des Leiters der Evang. Fachschule stattfinden können.
Bei der ersten gemeinsamen Sitzung werden die Elternbeiratsvorsitzenden gewählt.
Gemeinsam werden in den Sitzungen u. a. Projekte besprochen, der Ferienplan abgeglichen, sowie Anliegen der Eltern und Erzieherinnen diskutiert.
Die Eltern und Elternbeiräte werden inmmer wieder in die Planung und Durchführung von Projekten mit eingebunden und können auf diesem Wege ihre Erfahrungen und ihr Wissen in unsere Arbeit mit einfließen lassen.
Zu verschiedenen Inhalten werden die Eltern, anhand von Umfragen, um ihre Meinung gebeten.
"Im Interesse und zum Wohle des Kindes streben wir eine kooperative und vertrauensvolle Zusammmenarbeit mit allen Eltern an!"
Evang. Kinderzentrum - Startseite