Pädagogische Konzeption und Schwerpunkte

Pädagogische Konzeption

Orientierend am Orientierungs- und Bildungsplan von Baden- Württemberg, sowohl am Raumkonzept, als auch bei den pädagogischen Angeboten, wollen wir im Kinderhaus für die Kinder ein lern- und zielorientiertes Umfeld schaffen. Kinder sind in ihrem Alltag oft verplant und fremdbestimmt, sollen aber gleichzeitig zu eigenverantwortlichem Handeln und Lernen hingeführt werden. Deshalb hat sich die KiTa für ein teiloffenes Konzept entschieden (Stammgruppen und Funktionsräume). Zusätzlich zu der Zugehörigkeit einer Stammgruppe mit gleichen Spielpartnern und festen Bezugserzieher/innen bietet diese Struktur der teiloffenen Arbeit den Kindern mehr Freiräume. Sie haben die Möglichkeit aus der Stammgruppe, die Orientierung und Sicherheit bietet, ihre Bedürfnisse, Wünsche und Interessen selbstbestimmt gerecht zu werden. Die Strukturierung des Tagesablaufs ermöglicht den Kindern zu vorgegebenen Zeitfenstern in der gesamten Tageseinrichtung Spielorte, Spielpartner, Materialien bzw. Angebote, Funktionsräume, für unterschiedliche Erfahrungen selbst zu wählen. Weitere Vorteile und Chancen des teiloffenen Konzepts sind sowohl die Entwicklung der Selbstständigkeit und des Selbstbewusstseins, als auch die Interaktion, Kooperation und vielfältige Entscheidungsmöglichkeiten in neuen Spielgruppen.

Dabei erlernen die Kinder einen hohen Grad an Flexibilität in einzelnen Situationen und Abläufen gegenüber. Außerdem bietet die Teilöffnung auch den Gewinn für die pädagogischen Fachkräfte, vermehrt in Kleingruppen zu arbeiten, um somit den Kontakt zum einzelnen Kind und dessen Bedürfnissen zu intensivieren und zu nutzen.

Unser Gedanke zu unseren Schwerpunkten

Besondere pädagogische Aktivitäten

Die pädagogische Arbeit der Einrichtung orientiert sich am infans-Konzept.

"Infans" ist ein Beobachtungs- und Dokumentationskonzept für Kindertagesstätten. Seit 2001 ist das durch das Institut für angewandte Sozialisationsforschung entwickelte Konzept, Handlungsmodell für die frühpädagogische Arbeit zur Umsetzung des Bildungsauftrages. So wird nachhaltiges Lernen der Kinder, da es an Interessen/ Themen dieser anschließt, ermöglicht.

Beobachtung/ Dokumentation dienen als Grundlage für herausfordernde, interessante Angebote und Ziele.

Die Raumkonzeption wurde dementsprechend, und nach den Grundsätzen der Elementarbildung, angepasst. Regale, Materialien sind immer auf Augenhöhe der Kinder und frei zugänglich.

Alles, was sich in den Funktionsräumen befindet, darf genutzt werden.

Jede/r Bezugserzieher/in der Einrichtung führt Beobachtung, Dokumentation einzelner Kinder durch und ist somit für die Führung der Portfolios "seiner" Bezugskinder zuständig. Dies bildet dann zusammen mit den Grenzsteinen der Entwicklung die Grundlage für Entwicklungsgespräche, die jährlich stattfinden.

Das Wohlergehen des einzelnen Kindes steht im Vordergrund.

Infans möchte Bildungsprozesse unterstützen, Themen/ Interessen aufgreifen und die pädagogische Arbeit für Eltern und Außenstehende durch Dokumentationen transparent machen. Durch unser Konzept ermöglichen wir jedem Kind, dass seine Bedürfnisse anerkannt werden und sich seine Entwicklung anhand seiner eigenen Interessen voranschreitet.

Dies wird in den Bildungsbereichen noch genauer erklärt und verdeutlicht.

Die Stadt Heidenheim legt für ihre Einrichtungen ein hohes Maß für die pädagogische Arbeit fest in der unter anderem die Schwerpunkte früher bis heute in den Einrichtungen Bewegung, Sprache und Naturwissenschaften sind. Auch das Kinderhaus am Brenzpark setzt diese Schwerpunkte in ihren jeweiligen Funktionsräumen um und stärkt somit die Kinders in ihrer Entwicklung.

unsere Konzeption

Städt. Kinderhaus am Brenzpark - Startseite