Definition von Erziehung:
Erziehung heißt für uns, ein Vorbild für das Kind zu sein, es auf seinem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit den Kindern Liebe, Zuwendung und Zeit zukommen zu lassen und ihnen Material sowie Räumlichkeiten zur Selbstbildung zur Verfügung zu stellen.
Definition von Bildung:
Bildung heißt für uns, dass das Kind sich von Geburt an bildet und sich aufgrund seiner individuellen Erfahrungen weiterentwickelt. Unserer Ansicht nach ist jedes Kind motiviert, die Geheimnisse der Welt zu erkunden und zu begreifen. Innerhalb unserer Einrichtung bieten wir den Kindern eine angenehme, liebevolle Atmosphäre, in der sie sich mit den verschiedenen Materialien, die die Sinne anregen, bilden. Gemeinsam mit den Eltern wollen wir diesen Prozess unterstützen und begleiten. Außerdem bilden sich Kinder häufig im Austausch mit anderen Kindern. Dies gewährleisten wir, da in unserer Einrichtung ca. 60 Kinder leben, die sich von ihrer Herkunft, Alter und Charakter unterscheiden. Aufgrund dieser Vielfalt lernen die Kinder, sich durch aktives Handeln in die Gesellschaft zu integrieren. ErzieherIn sein heißt für uns:
Rolle der ErzieherIn:
- Wir als ErzieherInnen sind authentische Vorbilder für die Kinder in vielfältigen Lebenslagen. Wir begegnen dem Kind mit Achtung und Wertschätzung.
- Die ErzieherInnen setzen Vertrauen in die kindliche Neugier und Lernwilligkeit und fördern somit die fragende Haltung der Kinder.
- Wir nehmen uns Zeit für die Bedürfnisse und Interessen der Kinder und achten dabei auf die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder und respektieren die Persönlichkeit jedes Kindes.
- Uns ist es wichtig, den Kindern Grenzen zu setzen, Ihnen aber auch Freiräume zu bieten um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten.
- Wir ErzieherInnen sehen uns als EntwicklungsbegleiterInnen, die Spiel- und AnsprechpartnerInnen sind, die aber den Kindern auch Spielanregungen und Impulse zu den Themen der Kinder geben soll.
- Für uns ErzieherInnen ist wichtig, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen Sicherheit und Halt zu geben, um in der Gesellschaft bestehen zu können.
- Wir ErzieherInnen möchten nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern Ansprechpartner sein, denen wir Rückmeldung über unsere Arbeit, Beobachtungen und den Entwicklungstand ihres Kindes weitergeben möchten.
- Durch die Zusammenarbeit von Eltern, Therapeuten und Gemeinwesen entseht ein mehrperspektivisches Bild.
Bild vom Kind:
Das Kind besitzt eine individuelle Persönlichkeit und sucht sich seinen eigenen Platz in der Welt. Es braucht Orientierung und Regeln und erfährt dabei seine Möglichkeiten und Grenzen. Dabei bringt es seine eigenen Erfahrungen aus seiner Familie und deren Situation mit. Das Kind braucht emotionale Bindungen und Beziehungen zu Bezugspersonen und anderen Kindern. Das heißt für uns, dass wir Geborgenheit, Liebe, Zuwendung und Akzeptanz den Kindern geben.
Konzeptionelle Leitlinien zu den inhaltlichen Schwerpunkte in Gegenwart und Zukunft:
Die Gemeinde Gingen, das Kita-Team und die großzügig ausgestattete Kindertagesstätte bietet den Eltern, sehr flexible Betreuungszeiten, wenig Schließungstage und eine Ganztagesbetreuung mit Mittagstisch für ihr Kind an.
Die Eltern bekommen bei uns Rückmeldung und Beratung im Bereich der Erziehung, Betreuung und Bildung ihres Kindes. Wir sehen Eltern als Experten für ihr Kind, deren Fragen und Sorgen Ernst genommen werden.
Die Erzieher haben Zeit und zeigen Aufmerksamkeit, durch Beobachtung für die gezielte ganzheitliche Förderung des Kindes, in allen Bereichen der Entwicklung.
Wir erkennen jedes Kind als Individuum an und achten seine Geschwindigkeit in seiner Entwicklung.
Die Kita Sonnenschein ist eine großzügig gestaltete Einrichtung, in denen die Kinder ein großes Betreuungs- Raum- und Materialangebot genießen können.
Dem Team ist es wichtig, neue Erkenntnisse aufzugreifen, wir gehen mit der Zeit.
Kinder sollen lernen zu lernen, aus Situationen des Alltages oder nach vorgegebenen Themen, damit die Eigenaktivität der Kinder gefördert wird. Weiterhin ist das soziale Verhalten, Werte, Normen und Regeln ein wichtiger Punkt in unserer Einrichtung.
Wichtig ist für uns, die Rechte des Kindes wahrzunehmen, die sich aus den Bedürfnissen des Kindes ableiten.
Unsere Einrichtung soll anregend und ansprechend für Kinder und Eltern gestaltet sein, damit Sicherheit und Orientierung gewährleistet ist.
Wir planen situationsorientiert nach den Bedürfnissen und Themen der Kinder.
Aber wir lassen die Jahreszeiten, Feste, aktuelle Anlässe, Wünsche von Kindern und Eltern nicht aus dem Auge.
Eltern werden in Elternbriefen informiert und eingeladen bei Projekten mitzuwirken. Weiterhin durch Elternabende, Elterngespräche, Elternstammtische und Aushänge an der Infowand.
Kinder werden durch Gesprächskreise, Fragen und Gespräche ins Projekt einbezogen.
Kinder werden bei uns durch Raumgestaltung, verschiedene Materialien die zur Selbsttätigkeit anregen, Angebote, Rituale, entspannte Atmosphäre, Gespräche angeregt mitzuwirken.
Die Neugier wird bei uns durch: wechselnde, spannend gestaltete Themen, neues Material das zum erkunden und experimentieren anregt, Vorbildfunktion des Erwachsenen, Exkursionen, Medien und Rituale erreicht.
Das Erkundungsverhalten der Kinder wird durch ausgewähltes Material, welches zu experimentieren und forschen anregt hervorgerufen. Erzieher ist Entwicklungsbegleiter und kein Moderator.
Unsere Kinder werden ganzheitlich angeregt z.B. durch gezielte Aufgabenstellungen die nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder gewählt werden, Gruppenarbeiten, Rollenverteilungen, Entwicklungsgerechte Angebote, keine Unter- oder Überforderung.
Unser Alltag wird gestaltet durch feste Tagesabläufe, Rituale, die dem Kind Orientierung und Sicherheit bieten.
Die Projekte werden systematisch aufgebaut.
Der Raum soll eine anregende ordnungsliebende gemütliche und harmonische Atmosphäre ausstrahlen. Das Material soll zur Experimentierfreude anregen.
Kinder sehen wir als Mitgestalter.
Wir bieten während dem Freispiel, Angebotstische, Gruppenarbeiten, Förderspiele an. Es wird Material zu experimentieren bereitgestellt, Erzieherinnen fungieren als Begleitung des Freispieles. Weiterhin bieten wir Zeit, Raum, Ruhe und freie Wahl des Spielmaterials an.
Wir ErzieherInnen sehen uns während des Freispiels als Freispielbegleiter, wir beobachten die Kinder regelmäßig.
Kinder sind Akteur ihres Geschehens, sie können frei wählen mit wem, wo und was sie spielen.
Kinder sollen bis 9.00Uhr in der Einrichtung sein.
Kindertagesstätte Sonnenschein - Startseite