Unser Haus steht im Wohngebiet von Laufen und ist umgeben von Weinbergen die bei jedem Wetter zu Erkundungen in der Natur einladen.
Als anfangs der 1950er Jahre im damals noch selbstständigen Laufen ein Kindergarten gebraucht wurde, waren es Männer aus dem Ort, die selbst anpackten. Aus diesen einfachen Anfängen hat sich eine städtische Einrichtung entwickelt, in der sieben pädagogische Fachkräfte in vier Gruppen bis zu 52 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreuen.
Die 1-3 jährigen Kinder verfügen über zwei Gruppenräume in dem die Möglichkeit zum spielen, für ausreichend Bewegung und auch zum gemeinsamen Frühstücken und Mittagessen vorhanden ist. Jede Gruppe hat ihren eigenen Gruppenraum liebevoll und kindgerecht eingerichtet und gestaltet.
Es gibt Kletterelemente zum immer und immer wieder rauf und runter klettern, eine Kuschelecke mit Büchern in der die Kinder alleine, in der Gruppe und gerne auch mit einer Erzieherin Geschichten hören mögen, eine kleine Puppenecke in der die Dinge des alltäglichen Lebens schon von den Jüngsten mit großer Genauigkeit gezeigt werden, wo Töpfe und Schüsseln klappern und die Kuscheltiere fürsorglich versorgt werden.
Natürlich darf auch ein Ort zum Bauen und konstruieren nicht fehlen. Je nach Interessen der Kinder ist diese mit Autos, Bauklötzen, Eisenbahnen, Naturmaterialien, Röhren usw. bestückt werden.
Neben dem Gruppenraum ist für diese Zielgruppe auch der angrenzende Schlafraum von großer Bedeutung. Jedes Kind hat hier ein eigenes Bett mit Schlafsack, Kissen und allem, was ein Kind zum Ausruhen braucht.
Den Flur und auch den Wickelraum mit Toilette teilen sich die Jüngsten mit der mittleren Gruppe.
Die mittlere Gruppe der 2-4 jährigen hat einen großen Gruppenraum, der neben Esstischen, einem Kreativbereich, der Puppenecke, einem Bauteppich und einen Schlafraum.
Die 2-4 jährigen nutzen je nach Alter und Entwicklung den Wickelraum und die dort kleinen Toiletten oder den Waschraum der Kindergartenkinder.
Unsere Kindergartenkinder nutzen mit einer der Kleinkindgruppen das gesamte Untergeschoss und ihnen steht hiermit ein Gruppenraum mit Puppenecke, Sofa, Frühstücks- sowie Spieltischen, und Raum für Morgenkreise zur Verfügung. Der Flur hat eine kleine Bibliothek mit einem gemütlichen Sofa, welches gerne genutzt wird. Durch die Altersmischung im oberen wie auch im unteren Stockwerk, entsteht ein familiäres Verhältnis und die Kinder lernen von einander. Die jüngeren haben die Älteren als Vorbild und die Älteren üben sich im Sozialverhalten und übernehmen Verantwortung.
Der zweite Raum wird mit seiner Werkbank und den Maltischen für die Kreativangebote genutzt, bietet Raum zum Konstruieren auf dem Bauteppich und gibt den Mittagsessenskinder den Platz für ein warmes Mahl.
Für die Kinder ab 2 Jahren gibt es einen großen Garten mit zwei Schaukeln, einer Matschanlage mit Sandkiste, ein Wipptier, zwei Weidenhäuschen, einen kleinen Gartenpavillon mit Bänken und Tischen und viel Platz zum Spielen, Laufen, Rennen und natürlich für die besonders beliebten Fahrzeuge.
Das gesamte Haus und auch die dazugehörigen Gärten mit seinen Spielgeräten werden regelmäßig durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit geprüft.
Die KiTa Laufen hat aktuell durch eine Wohnraumerweiterung (Containerlösung) eine Betriebserlaubnis welche am 08.11.2020 ausläuft.
Das Außengelände des Kindergartens ist so gestaltet das alle Altersgruppen gemeinsam spielen können.
Für die 1-3 jährigen Kinder steht ein überschaubarer Garten mit Sandkasten, Nestschaukel und Weidenhäuschen zur Verfügung. Der Garten ist teils mit Rasen, teils gepflastert und unter der Schaukel mit Rindenmulch bestückt, was den Kindern die Möglichkeit zum Spielen auf den Unterschiedlichen Untergründen bietet und für mach einen Laufanfänger eine große Herausforderung ist.
Das Spielen in der Natur wird im täglichen Freispiel integriert.
Auch im Außengelände für die Altersgruppe von 2-6 Jahren bekommen die Kinder mit einem großen Außengelände die Möglichkeiten sich auszuprobieren und ihren Interessen nach zu gehen. Sei es im Sandkasten, mit der Matschanlage, das auszuprobieren der unterschiedlichen Fahrzeuge, das Schaukeln, das Rollenspiel und Versteck spielen in den Hecken und in den Weidehäuschen oder sich mit einer Decke zurück zu ziehen und sich etwas vorlesen zu lassen.
Die Natur wird regelmäßig bei gemeinsamen Spaziergängen erkundet und bei den zweiwöchigen stattfindenden Waldtagen als Teil der Umwelt erlebt. Hierbei wird der Jahreskreis bewusst wahrgenommen, die Kinder lernen ihre Umgebung kennen und entdecken die Pflanzen und Tierwelt mit ihren Sinnen.
Städtischer Kindergarten Laufen - Startseite