Wir arbeiten mit Stammgruppen und teiloffenen Elementen.
Durch die Umsetzung des Orientierungsplanes Baden-Württemberg hat sich die Kindergartenarbeit verändert. Im Jahr 2009 ist ein Öffnungsprozess in Gang gekommen. Die Türen wurden geöffnet und verschiedene Bildungsräume gestaltet. Konkret heißt das: jedes Kindergartenkind hat seine Stammgruppe, damit den Kindern und auch den Eltern eine Orientierung und Zugehörigkeit geboten wird. Gleichzeitig kann das Kind aber auch die anderen Bildungsräume mit den verschiedenen Schwerpunkten nutzen und sie nach eigenen Interessen und Bedürfnissen aussuchen.
Durch diese Öffnung der Räume haben die Kinder eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihren Lern- und Spielinteressen nachzugehen. Durch selbstgewählte Spielpartner und Aktivitäten werden Spielfreude, Motivation, Konzentration und Ausdauer gefördert. Diese Arbeitsweise fördert die Ich- Sach- und Sozialkompetenzen des Kindes.
Gesundheitsförderndes Umfeld/ Gesundheitsförderung nach Kneipp - Wir sind Kneipp Kita!
Gesundheitsprävention ist eine wichtige Aufgabe und eine gesetzliche Anforderung. Das bedeutet, in unterschiedlichen Bereichen darauf zu achten, dass die Kinder in einem Umfeld aufwachsen, das sich positiv auf ihre Gesundheit auswirkt.
Bereits im September 2012 hat sich das Team entschlossen, nach der Gesundheitslehre von Pfarrer Sebastian Kneipp zu arbeiten mit dem Ziel, im Frühjahr 2014 der erste zertifizierte Kindergarten im Landkreis Emmendingen zu sein. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass die Hälfte des Teams Gesundheitserzieher*in ist. Die Mitarbeiter*innen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, alle 2 Jahre überprüft der Kneippbund, ob und wie die Lehre nach Sebastian Kneipp umgesetzt wird damit die Zertifizierung verlängert wird.
Ganz bewusst entschieden sich die Mitarbeiter*innen für dieses Konzept, dessen Sinn ein einfaches, naturnahes Leben mit Verantwortung für die eigene Gesundheit ist. Es lässt sich sehr gut mit dem Orientierungsplan verbinden.
Kinder sind offen, neugierig und noch frei von eingefahrenen Verhaltensmustern. Dies sind ideale Voraussetzungen, auf spielerischem Wege Grundlagen für eine naturgemäße, gesunde Lebensweise zu legen, denn diese Erfahrungen prägen die Kinder ein Leben lang.
Die Wirkprinzipien nach Kneipp sind: Wasser, Heilpflanzen/Kräuter, Bewegung, Ernährung und Lebensordnung.
Ziele:
• die Gesundheit der uns anvertrauten Kinder fördern.
• Die Lebensqualität und das Wohlbefinden verbessern.
• das Gesundheitsbewusstsein der Kinder sensibilisieren, damit sie verantwortungsbewusst mit ihrem Körper umgehen
• Einen Achtsamen Umgang mit sich und anderen praktizieren.
• Das Natur- und Umweltbewusstsein der Kinder wecken, um verantwortlich und nachhaltig in und mit der Umwelt zu leben
• Die „Naturapotheke“ kennen lernen, Wissen über Kräuter und deren Heilwirkung kennen.
• Die Sinne schärfen uns so in das Bewusstsein der Kinder bringen.
• Durch die täglichen Wasseranwendungen ein Ritual und somit eine Selbstverständlichkeit im Tagesablauf erzeugen, damit die Kinder die Anwendung aus eigenem Antrieb durchführen, weil sie spüren, dass diese ihnen guttun.
• Die Kinder werden ganzheitlich betrachtet, es wird auf die physische und seelische Gesundheit und auf soziale Beziehungen geachtet.
• Die Anwendungen werden auch über die Kindergartenzeit hinaus ins Leben integriert.
• Mit gemeinsamen Aktionen die Eltern einbeziehen, so dass auch in den Familien das Wissen um die Gesundheit Einzug hält und sich die positiven Aspekte und Wirkungen auch in den Familien entfalten können.
Kath. Kindergarten St.Franziskus - Startseite