Im Eingangsbereich befindet sich eine große Magnetwand, an der alle Informationen, Termine, Anmeldeliste ausgehängt werden. Es ist sinnvoll, sich hier einmal wöchentlich zu informieren.
Regelmäßige Elternbriefe und aktuelle Informationen werden per Email verschickt.
Ein regelmäßig aktualisierter Terminplan und der Schließzeitenplan wird per E-Mail an alle Eltern verschickt und liegt in Papierform in der Kita bereit.
Eine Telefonliste für alle Eltern wird erstellt und verschickt.
Nach dem Vormerkgespräch mit der Leiterin gibt es einen Informationsabend für die Neuaufnahmen.
Nach einer 3-monatigen Eingewöhnungszeit wird das "Eingewöhnungsgespräch" anhand den "Eingewöhnungsberichts" geführt.
Einmal jählrich rund um den Geburtstag des Kindes folgt das Entwicklungsgespräch, in welchem die Eltern über den Entwicklungsstand anhand der Dokumentation der Entwicklung und Bildungstätigkeit des Kindes im Portfolio informiert werden.
Wichtig: Elterngespräche können jederzeit individuell mit der Bezugserzieherin oder Leitung vereinbart werden.
Zu Beginn des Kindergartenjahres im September findet der Informationsabend zur Kooperation mit der EDS für die Eltern der "Maxis" (schulpflichtige Kinder, die bis zum 30.09. des kommenden Jahres 6 Jahre alt sind) und der "Korridorkinder" (Kinder, die bis zum 30.06. des kommenden Jahres 5 Jahre alt werden) statt. Hier stellen Kooperationsfachkraft und Kitaleiterin die Aktivitäten im "Maxi-Treff" und den Kooperationsplan in Zusammenarbeit mit der Eichendorff-Schule vor.
Ende Oktober findet der erste Elternabend mit Elternbeiratswahl statt. Hier werden alle Informationen für das laufende Kindergartenjahr mitgeteilt. Es werden Vorhaben besprochen und aktuelle Themen diskutiert.
Vor den Sommerferien findet ein Informationsabend für neue Kindergarteneltern statt.
Elternabende werden in Absprache mit dem Elternbeirat der Interessens- und Bedürfnislage der jeweiligen Elternschaft angepasst. Es gibt die Möglichkeit zu adventlicher Bastelei, zur Information zu aktueller Kinderliteratur, zur gesunden Kinderernährung oder zu diversen pädagogischen Themen Elternabende stattfinden. Workshops zur Diskussion der Erziehungsziele der Eltern finden regelmäßig statt.
Die Eltern dürfen gern ihr Hobby oder ihren Beruf im Kindergarten vorstellen und hier als Experten mit den Kindern ein Angebot oder Projekt durchführen. Z.B. Experimente, Werken, Töpfern, Bewegungsspiele, Exkursion an die Universität, etc.
Elternmitwirkung bei Festen ist unerlässlich.Nur so können Spielangebote stattfinden und für das leibliche Wohl aller gesorgt werden.
Es gibt die Möglichkeit der Durchführung von Backaktionen mit den Kindern im Advent.
Für Informationen zur Mitbestimmung von Eltern klicken Sie bitte hier
Kindergarten - Startseite