Wählen Sie zunächst in Ihrem Internet-Browser die Internetadresse
"bw-kita.de" und klicken dann auf Login.
Die Folgende Seite enthält neben dem Link zur Anmeldung (Login) und dieser kurzen Anleitung aktuelle Versionshinweise und Beschreibungen, sowie allgemeine Informationen rund um bw-kita die Sie über die Links aufrufen können.
Klicken Sie auf Login um sich anzumelden. Halten Sie bitte die vom KVJS zugewiesenen Zugangsdaten bereit. Sie werden nach Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort gefragt. Geben Sie
beides ein und klicken Sie auf die Schaltfläche "Anmelden".
Haben Sie sich eingeloggt, gelangen Sie auf eine Seite, die der Internet-Darstellung Ihrer
Einrichtung ähnlich ist. Zusätzlich haben Sie links unten weitere Menüpunkte zur Verfügung. Wichtig für Ihre redaktionelle Arbeit sind vor allem
"Bearbeiten" und "Grunddaten".
Texte bearbeiten
Gehen Sie auf die Seite, die Sie bearbeiten möchten.
Klicken Sie links unten auf "Bearbeiten".
Alle Texte befinden sich nun in bearbeitbaren Text-Feldern. Sie können in
diesen Feldern beliebig löschen und schreiben.
Überschriften können Sie nicht verändern.
Wenn Sie ein Aufzählungszeichen erzeugen möchten, verwenden Sie dazu bitte
das Sternchen: *. Z.B. * Erste Zeile * zweite Zeile...
Bitte beachten Sie: Kontaktdaten werden ausschließlich über die Grunddaten geändert
Verknüpfungen (Links) erstellen
Gehen Sie auf die Seite, die Sie bearbeiten möchten.
Klicken Sie links unten auf "Bearbeiten".
Sie können nun in den bearbeitbaren Feldern neben Texten auch Links einbauen. Entweder sie tippen z. B. die Web-Adresse (Url) direkt in das Feld oder sie kopieren eine bekannte Url und fügen sie komplett in das Textfeld ein.
Sie können aber auch eine Möglichkeit nutzen, um Hyperlinks im Text kürzer darzustellen; z.B. statt http://www.bw-kita.de/zz/musterhausen-haupt/index.htm
kann man auch Folgendes eingeben:
[LINK;http://www.bw-kita.de/zz/musterhausen-haupt/index.htm;Gemeindekindergarten]
- somit wird der Text "Gemeindekindergarten" (oder jeder andere Text, den Sie eingeben) angezeigt mit hinterlegtem
Link.. Bitte beachten Sie die eckigen Klammern. Sie erhalten diese in der Regel über die Tastenkombinationen Strg+Alt+8 für [ oder Strg+Alt+9 entsprechend für ]
Änderungen speichern
Es genügt nicht, die Felder auszufüllen. Sie müssen Ihre Änderungen
speichern. Klicken Sie zu diesem Zweck auf die Schaltfläche "Speichern" am
unteren Rand der jeweiligen Seite.
Sie sehen sofort das Resultat am Bildschirm. Ihre Änderung ist damit im
Internet veröffentlicht.
Inhaltliche Hilfe
Bei manchen Textfeldern findet sich ein kleines Info-Symbol.
Wenn Sie dieses anklicken, öffnet sich ein Browser-Fenster mit Tipps zum
Ausfüllen der jeweiligen Seite.
Grunddaten
Zur Verwaltung der Grunddaten (Anschriften, Kurzbeschreibung etc.) kommen
Sie durch einen entsprechenden Klick links unten.
Dort stellen Sie auch die richtigen Werte für die Altersjahrgänge und die angebotenen Betreuungszeiten ein, die später in bw-kita.de von Besuchern der Seiten als Suchkriterium ausgewählt werden können.
Fotos
Sie können auch Fotos im jpg-Format
hochladen. Das Programm skaliert dabei die Bilder auf eine Größe von max. 400 x 400 Pixel. Für folgende Seiten sind Möglichkeiten vorgesehen:
Titelseite (Kontakt) - drei Fotos; die erste Möglichkeit kann z. B. für ein Logo genutzt werden. Fotos mit Ansichten der Einrichtung sollten auf Grund des wesentlich kleineren
Formates hierüber nicht hochgeladen werden. Nutzen Sie hierfür die beiden weiteren Uploadmöglichkeiten .
Räumlichkeiten - vier Fotos insgesamt
für verschiedene Bereiche,
Personal - zwei Fotos.
Bitte beachten Sie bei der Veröffentlichung von Fotos das allgemeine Persönlichkeitsrecht bzw. das Recht am eigenen Bild oder Bildnisrecht. Es besagt, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst
darüber bestimmen darf, ob überhaupt und in welchem Zusammenhang Bilder von ihm
veröffentlicht werden (§ 22
Satz 1 Kunsturheberrechtsgesetz
(KUG/KunstUrhG)). Dabei geht es um jede erkennbare Form der Wiedergabe (Foto, Zeichnung usw.). Weitergehende Ausführungen: Gesetzestext - aktuelle Fassung, Recht am eigenen Bild, Persönlichkeitsrecht ,
PDF-Dateien
Seit dem 18.07.2011 können Sie nun auch PDF-Dateien auf den Server hochladen. Zunächst in den Bereichen Elternbeitrag, Kooperation, Pädagogik, Eltern, Anmeldung und Aktuelles. Die Vorgehensweise ist wie bei den Fotos. Zusätzlich stehen 120 zeichen für einen sogenannten Linktext zur Verfügung.
Beenden
Sie beenden die Bearbeitung - nach dem Abschicken der letzten Änderung -
indem Sie auf "Logout" (links unten) klicken.
Änderungen ansehen
Sie können Ihre Änderungen unmittelbar nachdem Sie sie abgeschickt haben,
ansehen.
Je nachdem, wie Sie Ihren Browser voreingestellt haben, müssen Sie
eventuell die Schaltfläche "Neu laden", "Aktualisieren" o.ä. anklicken, um die
Änderungen auf dem Bildschirm zu bekommen. Sonst kann es sein, dass Ihr
Browser nicht die aktualisierte Datei im Internet aufruft, sondern die lokal
abgelegte Zwischenspeicherung von Ihrem letzten Besuch auf der Seite
("Cache").
Offline arbeiten
Während Sie Ihre Texte formulieren, müssen Sie nicht die ganze Zeit online
bleiben (und evtl. Gebühren bezahlen). Während Sie auf der Eingabeseite
arbeiten, können Sie die Verbindung Ihres PC mit dem Internet trennen. Lassen
Sie Ihren Browser (Mozilla Firefox oder Internet Explorer) jedoch
geöffnet.
Wenn Sie alle Felder einer Seite ausgefüllt haben, stellen Sie die
Internet-Verbindung wieder her. Klicken Sie erst jetzt auf die Schaltfläche
"Speichern" der jeweiligen Seite.
Passwort
Sie können Ihr Passwort unter "Grunddaten" ändern.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen, können Sie ein neues bei uns anfordern.
Wir können das Passwort, das Sie sich selbst vergeben, nicht einsehen.
Aus Sicherheitsgründen stellen wir das neue Passwort dem/der uns benannten
Verantwortlichen per Briefpost zu.